Ochs

Ochs
Ọchs 〈[ -ks] m. 16; umg., regional für〉 Ochse

* * *

Ọch|se , der; -n, -n, (südd., österr., schweiz. u. ugs.:) Ọchs, der; -en, -en [mhd. ohse, ahd. ohso, urspr. = Samenspritzer u. Bez. für den [Zucht]stier]:
1. kastriertes männliches Rind:
mit -n pflügen;
R die -n kälbern (südd., österr.; etw. sehr Unwahrscheinliches geschieht);
Spr du sollst dem -n, der [da] drischt, nicht das Maul verbinden (jmdm., der eine schwere Arbeit verrichtet, sollte man auch Erleichterungen zugestehen; nach 5. Mos. 25, 4);
dastehen wie der Ochs vorm neuen Tor/vorm Scheunentor/vorm Berg (Kuh 1 a);
zu etw. taugen wie der Ochs zum Seiltanzen (ugs.; für eine bestimmte Sache nicht zu gebrauchen sein);
den -n hinter den Pflug spannen/den Pflug vor die -n spannen (ugs.; eine Sache verkehrt anfangen).
2. (Schimpfwort, meist für eine männliche Person) Dummkopf, dummer Mensch:
du blöder O.!

* * *

Ọchs,
 
1) Peter, schweizerischer Politiker, Jurist und Historiker, * Nantes 20. 8. 1752, ✝ Basel 19. 6. 1821; war seit 1782 Ratsschreiber in Basel, vermittelte 1795 den Frieden von Basel und wurde 1796 Oberzunftmeister. Den Ideen der Aufklärung zugeneigt, forderte er, zusätzlich beeinflusst von der Französischen Revolution, politische Reformen in der Schweiz. Seit 1791 mehrfach als Gesandter Basels in Paris, entwarf Ochs dort eine Verfassung der mit französischer Hilfestellung zu errichtenden eidgenössischen Einheitsrepublik. Am 12. 4. 1798 rief er als Führer der Revolution die Helvetische Republik aus, in der er Senatspräsident wurde. 1799 wurde er als Mitglied des Direktoriums gestürzt. Seit 1803 war er Mitglied mehrerer Basler Behörden. Ochs schrieb eine »Geschichte der Stadt und Landschaft Basel« (1786-1832, 9 Bände).
 
 2) Siegfried, Dirigent und Komponist, * Frankfurt am Main 19. 4. 1858, ✝ Berlin 5. 2. 1929; gründete 1882 in Berlin den »Siegfried Ochs'schen Gesangverein« (1888 in »Philharmonisches Chor« umbenannt), mit dem er besonders ältere Musik pflegte und u. a. zum ersten Mal die Matthäuspassion von J. S. Bach ohne Kürzungen dirigierte. Er trat auch mit Erstaufführungen von Werken A. Bruckners, H. Wolfs und M. Regers hervor. Als Komponist wurde er besonders mit der komischen Oper »Im Namen des Gesetzes« (1888) und humoristischen Gelegenheitsarbeiten bekannt.

* * *

Ọchs, der; -en, -en (südd., österr., schweiz. u. ugs.): Ochse.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ochs — ist der Familienname folgender Personen: Adam Ludwig von Ochs (1759–1823), kurhessischer General und Diplomat Adolph Ochs (1858–1935), US amerikanischer Reporter Ernst Ochs (1888–1961), deutscher Germanist und langjähriger Herausgeber des… …   Deutsch Wikipedia

  • OCHS — OCHS, U.S. family of newspaper publishers. JULIUS OCHS (1826–1888), founder of the family, was an immigrant from Bavaria who went into business in Louisville, Kentucky, and then in Knoxville, Tennessee. He became a communal leader and served as… …   Encyclopedia of Judaism

  • Ochs — may refer to: People Ochs (surname) In geography: Klein Fiescherhorn, a mountain near Grindelwald, also named Ochs OCHS may refer to: Oaks Christian High School Oakland Charter High School, a member school of Amethod Public Schools Ocean City… …   Wikipedia

  • Ochs — [ɔks] der; en, en; (besonders südd (A) (CH)) gespr ≈ Ochse || ID dastehen wie der Ochs vorm Berg / Scheunentor gespr; nicht mehr wissen, was man tun soll || NB: der Ochs; den, dem, des Ochsen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ochs — Ochs(Ochse)m 1.dummer,groberMann.DerOchsegiltalsplump,schwerfälligundunbeholfen.1500ff. 2.schwererTrecker;SchlepperfürgroßeGeschütze.VomkräftigenZugtierübertragen.1940ff,sold. 3.fleißigerSchüler.⇨ochsen.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Ochs — Porté en Alsace, pourrait être un génitif de Och (voir ce nom), mais on pensera plutôt à l allemand Ochs (= boeuf, également homme à l esprit lourd). Le nom Ochsner désigne pour sa part un bouvier, ou encore un laboureur (variante : Oechsner). A… …   Noms de famille

  • Ochs [1] — Ochs, 1) (Rind, Bos L.), Gattung aus der Ordnung der Wiederkauer u. der Familie der Hornthiere; die Hörner stehen seitlich, vorn aufwärts od. vorwärts gekrümmt, sie sind hohl, halbmondförmig; die Schnauze breit, die Nasenkuppe unbehaart, am… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ochs [2] — Ochs, 1) Peter, geb. 1752 in Basel, wurde 1782 Rathsschreiber daselbst; er war Schüler u. Freund Iselins, ging 1787 als Commissär nach Paris, um die Schweiz an Frankreich zu bringen, schrieb die Constitution, welche französische Heere 1798 in der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ochs — Ochs, Säugetier, s. Rind. In der altchristlichen Kunst ist der O. Sinnbild der willigen Arbeit und als solches Attribut des Evangelisten Lukas, der auch selbst mit dem Tierkopf auf dem Rumpf dargestellt wurde, z. B. in der Berliner Marienkirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ochs. — Ochs. oder Ochsh., bei Schmetterlingsnamen Abkürzung für Ferdinand Ochsenheimer, geb. 1765 in Mainz, gest. 1822 als Schauspieler in Wien. Er schrieb: »Die Schmetterlinge von Europa« (fortgesetzt von Treitschke, Leipz. 1807–35, 10 Bde.), das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ochs — Ochs, s. Rinder …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”